/e/ - Essen & Trinken


Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Bernd 2025-09-21 09:21:18 Nr. 137
---> plöff! Kartoffel Rosenkohl Zwiebel Eier

Datei öffnen 395.68 KB, 1649x1235
Pfostenbild
Dummbernd hier, kann man die Schale bei Kartoffeln immer mitessen, oder muss man da was beachten? Also dass man sie kochen, backen oder braten muss, ist Bernd auch klar, und vorher sollte man sie wahrscheinlich waschen. Aber ansonsten? Und falls ja, warum macht man es nur bei wenigen Gerichten wie Ofenkartoffeln mit Quark? Sowas wie im OP sieht man nur sehr selten.
>>138 Naja, wenn sie schmutzig sind, solltest du sie halt vorher gut von Dreck befreien. Wird zwar beim Kochen oder Backen auch ungefährlich, aber Dreck knirscht so blöd zwischen den Zähnen. Dann sollte man noch beachten, dass grüne Kartoffeln nicht so gut sind. An dem was du isst, sollte möglichst nichts grünes dran sein. Das liegt daran, dass beim Keimen (geht nämlich idR auch mit Sprossen einher) das ganze Giftzeug gebildet wird in einer Menge, die schon unbekömmlich ist. Dies gesagt, wenn da eine kleine, grün werdende Stelle dran ist, scheiß drauf (außer du bist Kleindkind oder Rentner). Bernd ist meist schlicht zu faul zu schälen, außerdem sitzen die meisten Vitamine direkt unter der Schale.
>>138 Ausser waschen nichts weiter nötig. Grüne Stellen und "Augen" entfernen, was Bernd mit Messer eben abschnibbelt. Kartoffeln, Rosenkohl, Zwiebeln, Speck und dazu Kräuterquark einfach ein Genuss!

Datei öffnen 611.21 KB, 800x600
Pfostenbild
>>139 >>140 Danke Bernd, werde das in den nächsten Wochen mal ausprobieren, Bernd mag solche einfachen Kartoffel-Sachen mit Quark sehr gerne. Rosenkohl braucht er jetzt nicht unbedingt dabei es sei denn, er ist im Angebot, OMFG.

Datei öffnen 496.12 KB, 2400x1800
Pfostenbild
>>139 >außerdem sitzen die meisten Vitamine direkt unter der Schale. Bei Salatgurken soll das auch so sein. Leider sind Gurkenschalen eines der sonst glücklicherweise sehr wenigen Dinge, die Bernd nicht gut verträgt. Er hat das ein paar mal probiert: Er kann die schon essen, aber es schlägt auf den Magen. Genau wie Äpfel übrigens, vielleicht hat er generell ein Problem mit Obst-/Gemüseschalen.
>>139 >>140 Ihr liegt beide falsch. Es ist nicht möglich den Gehalt an Glykoalkaloiden anhand des Aussehens zu beurteilen. Diese können nicht nur erhöht sein wenn die Kartoffel grüne Stellen, "Augen" oder Keimlinge aufweist, sondern z.B. auch wenn sie schon länger gelagert wurde, die Oberfläche verletzt ist (die Glykoalkaloide sind ja gerade eine Abwehrmaßnahme gegen Schädlinge Krankheitserreger) oder eingetrocknet ist. Das Bundesamt für Risikobewertung hat 2018 extra Fragen und Antworten zum Thema herausgegeben: https://www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-solanin-glykoalkaloiden-in-kartoffeln.pdf Die Studienlage ist aber sehr schlecht, deswegen hat die EU 2022 allen Mitgliedsstaaten ein Glykoalkaloid-Monitoring empfohlen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN-DE/TXT/?from=EN&uri=CELEX%3A32022H0561 Grundsätzlich sollten nur sehr frische und komplett unverletzte Kartoffeln mit möglichst dünner Schale (also die klassischen Frühkartoffeln) mit Schale gegessen werden.
>>143 >(also die klassischen Frühkartoffeln) Danke Bernd, das erklärt auch, warum die in jedem Supermarkt immer explizit als solche ausgewiesen sind. Bernd hat sich schon immer gefragt, was an denen besonders ist, und hat beim Einkaufen immer das genommen, was gerade da war. Aber in diesem Fall braucht man natürlich die extra Auszeichnung, wenn das so einen gravierenden Unterschied macht.
>>143 Hast du dein eigenes Zeug mal gelesen? Steht doch nichts anderes drin was Bernd gesagt hat, Stabsunteroffizier Besserwiss.
>>138 Die Billigkartoffeln sollte man nicht mit Schale essen, soviel Bernd weiß. Bernd scheißt da aber drauf. >>137 Hätte den gekochten Rosenkohl noch klein geschnitten und dann das Ei roh untergerührt um es nochmal zusammen zu braten. Sieht aber auch so nach einem leckeren, schnellen Essen aus. Vielleicht noch Speck und Zwiebeln und es wäre ein gutes Abendessen.
>>137 >Eier wunderschön in restliches Mahl integriert >Karoffelscheiben anscheinend an Schüssel festgebacken >Pfloff Mal im Ernst, Bert. Hast du das in der Kleinwelle oder Backofen zubereitet?
>>169 Einfach generative KI benutzt LEL. Aber mal im ernst, sieht schon geil aus, aber Eier sehen viel zu roh aus.
>>170 Die müssen so aussehen.
>>171 Möglich. Mir zu gefährlich. Ich hab mir nur einmal in meinem Leben eine Lebensmittelvergiftung geholt, und das war mit Ei.
>>172 Dafür sollte man natürlich nur frische Eier verwenden. Ist wie bei einem Frühstücksei mit weichem/flüssigem Kern.
Bernd fand die Tage mehr Kartoffeln Also waschen, schneiden, in die Schüssel damit, mit Rosenkohl, Zwiebeln und Eiern - fertig! Nachher gibt es Eis mit Jogurt.
>>188 Wie und wo findet man denn Kartoffeln?
>>189 Bernd kann sich nur vorstellen, das man die "Findet" in dem man entweder welche vom Feld geklaut hat, oder beim Containern. Bernd kann sich nicht vorstellen, das man Zuhause einen spontanen Kartoffel-Vorrat findet von dem man nichts wußte.
>>190 Oder im Supermarkt. Bernd wollte eigentlich Zwiebeln kaufen, doch er fand überraschend Kartoffeln in der Gemüseabteilung.
>>191 >überraschend Ich bin auch immer überrascht, daß ein Supermarkt Dinge verkauft.
>>194 Diese Aussage könnte glatt von einem Ossi stammen
>>195 Immerhin muss man heute nicht mehr Schlange stehen. Aber in Bernd Supermarkt ist dennoch dauernd alles ausverkauft. Wie damals.

Datei öffnen 925.65 KB, 2016x1512
Pfostenbild
Das ist Bernds Backblech - wohlgemerkt nachdem er es 5 Minuten lang mit Stahlwolle geschrubbt hat. Jetzt ist es wenigstens wieder halb silbergrau, vorher war es fast komplett schwarz. Bernd würde es gerne ordentlich säubern, aber weiß nicht wie. Fragmutti-Tipps wie in Natronpaste einlegen hat er schon versucht, es war nicht sehr effektiv. Er will aber auch nicht auf einer Terrorliste landen, wenn er sich 10 Liter Salzsäure kauft. Zur Not muss mehr Stahlwolle ran, aber die geht nicht gut in den Ecken. Hat Bernd noch eine Idee, was man machen könnte? Bernd könnte natürlich neu kaufen, aber er schmeißt ungerne Sachen weg.
>>202 Natron. Gibt es als Pulver so zu kaufen. Muss Bernd nur aufpassen mit, weil das Zeug ist ätzend und wird beim Mischen mit Wasser heiß, weil exotherm. Wenn gelöst, gibt das eine extrem seifige Lauge, mit der Bernd bisher alles Fett rausbekommen hat. Das Zeug funktioniert auch super bei Abflüssen. Obacht nur bei Verwendung mit Klamotten, das Zeug macht Flecken und Haushaltshandschuhe verwenden. Wenn was auf die Haut kommt, einfach mit klarem Wasser abwaschen.
>>202 Meine Backbleche sind schwarz, weil sie so aus der Fabrik kamen. Oder sehr dunkles Braun, ich sehe sie grad nicht.
>>203 Natron-Bernd meine Ätznatron, vergessen dazu zu schreiben.
>>202 Bernd hat sein Backblech neulich mit so einem Spray gereinigt. Hat gut funktioniert. Normalerweise ist er auch eher der Typ Ökomottelchen und dafür ein bisschen einwirken lassen oder etwas schrubben, aber beim Ofen kennt er keinen Spaß mehr. So ein Schaumspray ist das einzige, was wirklich funktioniert.
>>205 >>203 Bernd hat gerade geschaut, das ist das Natron, was er genutzt und was nichts gebracht hat. Gleichzeitig wollte er sich über den Unterschied von Natron und Ätznatron informieren und hat festgestellt, dass sich das Heitmann-Natron über seine Natur schön ausschweigt. Scheinbar ist es kein Ätznatron, aber es darf auch auf keinen Fall für Lebensmittel verwendet werden. Die chemische Formal hat Bernd auch nicht gefunden. Man sollte meinen, dass bei einem so wichtigen Unterschied die Bezeichnungen klarer vorgegeben sind. >>206 Das wäre mal einen Versuch wert, denn Bernds Backofen selbst könnte auch mal eine Reinigung vertragen.
>>207 Bernd vermutet, dass das stark verdünntes Ätznatron ist. Vermutlich auch massiv teurer, als das normale, für Anwendungen wie Platinenentwicklung. Bernd benutzt seit Jahren das Chemische, für u.A. die Reinigung von Backblecken, Rosten, Innenseite vom Ofen oder Herd, wenn dieser zu verfettet ist und hatte keine Probleme. Der Hinweis auf deinem Fund, von wegen nicht für Lebensmittel, ist garantiert nur für Idioten, die auf die glorreiche Idee kommen, damit einen Kuchen backen zu wollen.
>>208 Aber generell ist höher konzentriertes Natron eine gute Idee zum Lösen von Fetten, da es eine starke Lauge bildet. Das Ätznatron, was Bernd kennt, hat halt den Vorteil, dass man es so stark anmischen kann, wie man es braucht und nicht künstlich überteuert ist.
>>189 Draussen, rausgehen, schauen, aufsammeln, also nicht mit google und Lunix
>>234 Warum liegen da einfach so Kartoffeln rum?
>>235 >Warum liegen da einfach so Kartoffeln rum? Die hat OP dahin gelegt, damit er dieses Video machen kann, wie da Kartoffeln rumliegen.
>>234 Ach deutsche Fahrradinfrastruktur. Immerhin fahren sie nur mit 70 an dir vorbei, nicht mit 100.
>>208 >>209 Besonders teuer war das nicht, das gab es im normalen Sanitärbedarf, hat vielleicht 3NG oder so gekostet. Vielleicht sollte er es jetzt noch mal ausprobieren, wo die erste Dreckschicht weg ist.
>>235 Und warum trägst du ne Maske?
Ideen was man mit Zuckerrüben machen kann?