/b/ - Tütenweinlager

Verdammt, Wortfilter vergessen…

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Captcha:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Bernd 2025-09-11 14:27:11 Nr. 6557

Datei öffnen 4.81 KB, 380x380
Pfostenbild
Bernd hat heute seinen Servierer auf Debian 13 aktualisiert. War nicht ganz schmerzfrei was das E-Mail-System angeht, aber das ist E-Mail ja nie, und der Rest lief erstaunlich sauber wieder an. Erstaunlich allerdings wie viel Fremd-Weichware Debian 13 noch nicht offiziell unterstützt. Die Version ist ja jetzt schon eineinhalb Monate draußen.
Bernd wird noch ne Weile bei 12 bleiben, bis 14 raus ist und dann erst Hochdatieren. Is Bernd zu Mühsam.
>>6558 14 könnte ziemlich lange dauern.
>Die Version ist ja jetzt schon eineinhalb Monate draußen. Für Debian ist das blutende Kante. Debian 11 wird noch bis in einem Jahr unterstützt.

Datei öffnen 67.08 KB, 568x568
Pfostenbild
Muss man für moderne Spiele unter Linux immer noch durch Reifen springen, oder geht das mit Proton und so inzwischen alles aus der Box?
>>6590 Funktioniert bis auf manche Spiele mit Kernel-AntiCheat recht problemlos. Bernd hat seine Fenster-Installation schon 2 Jahre nicht mehr angerührt.

Datei öffnen 461.01 KB, 1920x1080
Pfostenbild
>>6590 Sollte für alles relativ normal laufen, außer wie Bernd schon berichtet hat, bestimmte Anti-Mogel Geschichten. Damit fallen die meisten modernen Anschnurspiele weg. Falls du VR nutzt lass allerdings die Finger von Linux, absoluter Krebs. Auch: Wenn du Zockieren willst, lass die Finger von Debian.
>>7151 >Auch: Wenn du Zockieren willst, lass die Finger von Debian. Warum das? Bernd zockt so selten, dass ein Dinosaurier wie Debian ihm sinnvoll vorkam. Mit Fedora müsste er jedes Mal zwei Versionen überspringen, wenn er den Zockierrechner anmacht.
>>7151 > Auch: Wenn du Zockieren willst, lass die Finger von Debian. Bernd zockiert seit Jahren auf Debian und hat damit Null Probleme.
>>7153 Krass wie sich jemand so lange mit Tux Racer beschäftigen kann. Respekt!

Datei öffnen 29.79 KB, 670x335
Pfostenbild
>>7152 Weil Treiber und andere Weichwarenupdates auf Debian eine halbe Ewigkeit dauern. Bei älteren Spielen kein Problem, aber bei neuen kann es öfters mal Probleme bereiten. Bernd empfiehlt OpenSUSE.

Datei öffnen 31.91 KB, 960x638
Pfostenbild
>>7154 Bernd lachte. >>7151 > Falls du VR nutzt lass allerdings die Finger von Linux, absoluter Krebs. Bernd nutzt VR unter Arschlinux. Wenn man sich mal mit WyVRn außeinandergesetzt hat, läuft eigentlich alles. Nur für MorrowindVR musste Bernd openscenegrpah noch mal dediziert mit korrekten Merkmalflaggen neu kompilieren, ansonsten ist er eigentlich zufrieden. Ja, sogar die Bene reibt Bernt jetzt manchmal im virtuellen Cyberspees!
Bernd hat inzwischen meer als die Hälfter seiner Servierer erfolgreich auf Debian 13 hochdatiert. Auf dem Zockierrechner lief es auch erstaunlich reibungslos. Seit Bernd eine Graphikkarte von AMD verwendet, hat er auch keine Probleme mehr, wenn das DKMS das Kernelmodul mal wieder nicht gebaut bekommt.
>>7171 Wozu hat man eigentlich so viele Servierer? Bernd hat da für sich noch nie einen Anwendungsfall gefunden, der den Aufwand lohnen würde.
>>7173 Bernd hat zwei, auf einem läuft aktuell WireGuard, auf dem anderen so Kram wie Navidrome, Jellyfin und so. Wenn Bernd etwas ausprobiert, muss er einen der beiden nehmen, von daher wäre ein dritter Servierer sicher noch praktisch.
>>7173 Primär ist es ein Hobby. Informatiker-Bernd hat sein Hobby einfach zum Beruf gemacht, aber noch nicht den Spaß daran verloren. So hostiert Bernd beispielsweise seine Meels selber oder hat neben dem obligatorischen NAS noch ein Servierer für die selbst gebastelte Heimautomatisierung in der Höhle stehen. Solcherley Dinge halt.
>>7175 Stimmt, Kabelwächter hat Bernd auch und vergessen in seiner Antwort zu erwähnen. Ansonsten fällt Bernd auch noch sein Medienrechner ein (der natürlich am NAS hängt) und den Fernseher und die Geräuschanlage bespielt-