/b/ - Lichtallergiker

Mache Krautkanal wieder großartig

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Captcha:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Netzwerkgebastel Bernd 2025-07-29 13:50:47 Nr. 4564
Welche Maßnahmen kann Bernd zum Netzwerkschutz empfehlen? Bernd würde gerne ein gehärtetes Linux als sicheren Torweg benutzen, hat aber keine Ahnung, wie man das aufsetzt und effektiv überwacht/konfiguriert. Welche Brandmauern kann Bernd empfehlen? Bernd hat ufw im Einsatz, vermisst aber Programm-spezifische Richtlinien und kühle Statistiken.
Bernd hat sich einfach einen N100 mit drei Netzwerkschnittstellen gekauft und da ein Debian drauf geschmissen. Bei Debian ist alles dabei was man braucht um sich eine Feuerwand+WegefinderRouter+(zwangs)Boxxi mit Zwiebel zu installieren. Ist aber wahrscheinlich nichts für Anfänger oder Leute die eine Grafische Schnittstelle brauchen. Schau dir mal SchwänzeTails an. Vielleicht kann es das was du suchst ohne das man zu sehr die Konsole bedienen muss.
>>4565 >wahrscheinlich nichts für Anfänger Ich glaube, OP will eben Infos und Elfen dazu, wie man sich da reinlernt.
Jede Firewall ist nur so gut wie derjeniche der sie konfiguriert hat.
>>5097 Ja, Infomaterial und Anleitungen sind willkommen, gerne auch Empfehlungen für Hart- und Weichware. Schicht-7-Statistiken würden Bernd auch interessieren, also welche Anwendung schickt was in den Äther und so weiter.
Wenn es mit Oberfläche sein soll, in "einfach" bedienbar würde Informatiker-Bernd PF oder OpenSense empfehlen. Grundsätzlich sollte man aber zunächst über Grundkenntnisse in Netzwerktechnik verfügen. Hierfür würde Bernd die Bücher vom Rheinwerk-Verlag empfehlen. Diese werden meistens auch begleitend bei der Berufsausbildung verwendet. Bestimmt gibt es die auch irgendwo gratis im Internet.
>>5134 > welche Anwendung schickt was in den Äther Ist mittlerweile wegen Verschlüsselung, Zertifikats-Pinning etc. recht schwierig geworden solche Informationen erst auf Netzwerkseite auszuleiten.
>>5097 >>5134 Bernd hat sich das alles Autodidaktisch beigebracht. Daher weiß Bernd nicht wo man das alles nachlesen könnte. Bernd könnte natürlich, wenn ernsthaftes Interesse besteht, in ein paar Pfosten elaborieren wie er sich das eingerichtet hat. Aber vermutlich wird das für OP ein Fall von ZL;NG.
Bernd stellt sich etwas wie Wireshark vor, das auf dem Client läuft und Netzwerk-Anfragen von Prozessen nur weiterreicht, wenn eine entsprechende Regel festgelegt wurde, dazu hinter dem Client ein Gateway, das alles was durchkommt nochmal auf Netzwerkebene filtert und protokolliert, um z.B. Werbung und Schadseiten zu blockieren. >>5240 Elaboriere gerne. Bernd hat grundlegendes Verständnis von der Materie. Du musst also nicht alles ausführlich definieren, wenn es bekannte Technologien sind.
>>5245 Du bräuchtest einen Mann in der Mitte, der die Dinge entschlüsselt und filtert.
>>4564 >Bernd würde gerne ein gehärtetes Linux als sicheren Torweg benutzen, hat aber keine Ahnung, wie man das aufsetzt und effektiv überwacht/konfiguriert. Nennt sich isolierter Tor-Stellvertreter. Gab mal einen Artikel im offiziellen Tor-Wiki, bevor die Deppen es abgeschaltet haben. Du installierst Tor auf einem Linuxsystem, welches über eine Schnittstelle mit dem Internet und über eine andere Schnittstelle mit dem Rechner, mit dem du Tor benutzen möchtest, verbunden ist. Du erlaubst auf der Tor-Schnittstelle nur Verkehr zu dem Kanalanschluss 9050 und konfigurierst auf deinem Tor-Rechner deinen Brausierer so, dass er über das Socken5-Protokoll über den Stellvertreter ins Netz geht. Protipp: entferne Kamera, Mikrofon und Netzwerkkarte. Nutze Äthernetz. Sicherer geht es kaum.
>>5251 >Netzwerkkarte Bernd meint natürlich die in Schoßaufs häufig eingebaute Drahtlosnetzwerkkarte. Die Äthernetzschnittstelle ist häufig Teil des Mutterbretts.