/b/ - Nostalgiebunker

Veni, Vidi, Ernsti

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Bernd 2025-09-11 14:27:11 Nr. 6557

Datei öffnen 4.81 KB, 380x380
Pfostenbild
Bernd hat heute seinen Servierer auf Debian 13 aktualisiert. War nicht ganz schmerzfrei was das E-Mail-System angeht, aber das ist E-Mail ja nie, und der Rest lief erstaunlich sauber wieder an. Erstaunlich allerdings wie viel Fremd-Weichware Debian 13 noch nicht offiziell unterstützt. Die Version ist ja jetzt schon eineinhalb Monate draußen.
>>7206 Mit RPM ist Bernd niemals warm geworden weil es einfach zu viele Frontends dafür gibt und das bauen von RPM-Paketen im Vergleich zu Debian ziemlich krebsig ist.
>>7244 Vor Allem wechseln die Frontends zu RPM öfter mal, und bis jetzt hatten die immer irgendwelche Schwachstellen. Ist das, was Suse und RH / Fedora aktuell haben, gut? Bei Debian gibt es schon seit IMMER apt-get, aptitude kann man ignorieren und "neuerdings" apt, das fast genau wie apt-get funktioniert. Und sie sind schom immer gut.
>>8847 Zypper funktioniert allgemein recht gut. Seit ein paar Monaten unterstützt es auch endlich paralleles Laden und ist damit nicht mehr ganz so Arschlangsam wie früher
>>8910 Zypper hat halt genau einen einzigen Entwickler, Michael Andres von SuSe. Wenn der mal ausfällt sieht es vermutlich übel aus. DNF ist da z.B. doch deutlich breiter aufgestellt.
>>8847 Bernd dachte apt wäre nur eine Abkürzung für apt-get usw...
Debian kommt immer so als super ernsthaft und vorsichtig rüber - und dann sind die Versionen alle nach Toy-Story-Charakteren benannt. Interessanter Kontrast.
>>8847 Bernd findet sowohl apt als auch dnf unfassbar langsam im Vergleich zu pacman. Gibt es da irgendeinen Kniff?
>>9479 dnf 5 ist deutlich besser als dnf 4. Dann gibts noch tdnf, was auf sehr schwachbrüstigen Systemen besser läuft.
>>9479 pacman war mal deutlich schneller als die anderen Paketmanager weil Arch-Pakete viel einfacher waren, pacman jede Menge Funktionen (Unterstützung für mehrere Releases, mehrere Versionen einer Bibliothek gleichzeitig, Pinning, Transaktionen, Rollback etc.) einfach nicht kennt und zudem auf Sicherheit eher geschissen wird. apt-get stellt z.B. sicher, dass jede Datei auch fertig auf die Platte geschrieben wurde, bevor zum nächsten Schritt übergegangen wird. Während pacman läuft sollte der Strom lieber nicht ausfallen, sage ich mal so. Bis heute kann man sich mit pacman sehr einfach in kritische Situationen manövrieren die z.B. apt, yum, dnf etc. nicht zulassen würden: https://wiki.archlinux.org/title/System_maintenance#Partial_upgrades_are_unsupported Gute Arch-Paketbauer verhindern sowas durch manuelle Arbeit, aber halt nicht alle. Kann man sich fragen was einem nun lieber ist: Ein Paketmanager der nicht so schnell ist, aber dafür auch weniger Lücken offen lässt, oder Vollgas und Hoffnung. Seit pacman funktionsmäßig aufgeholt hat - insbesondere seit der Einführung von Hooks - hat sich der Geschwindigkeitsunterschied aber auch spürbar verringert.
>>9485 >Während pacman läuft sollte der Strom lieber nicht ausfallen, sage ich mal so. Ist Bernd mal passiert. Hat dann extern vom Stock gestiefelt und pacman drüberlaufen lassen; war wieder alles okeh. Aber verstehe schon, APT geht so eine Aufdatierung wohl einfach sehr viel vorsichtiger und gründlicher an. Ist aber immer noch zehn Millionen mal schneller als jede noch so kleine Fenster-Aufdatierung. :3
>>9485 Bernd hat einfach automatisch BTRFS Snapshots vor jedem Pacman -Syu angelegt. Falls das update das System doch mal zerlegt kann man ohne viel Aufwand wieder zurück.
>>9550 Bernd ist dahingehend etwas verbrannt. Vor 10 Jahren hat btrfs mal seine Suse-Installation zerschossen und hat wirklich nie einen Vorteil geboten. Funktioniert es unterdessen zuverlässig? Wie schnell geht so ein Rollzurück?
>>9553 Seit ~5 Jahren sowas bei Bernd sehr stabil. Rollzurück ist innerhalb einer Minute erledigt, einfach im GRUB den Snapshot booten und dann snapper rollback. Transparente Dateikomprimierung durch zstd ist auch ein netter Bonus bei BTRFS, spart gut 10-20% Speicherplatz.
>>9485 >https://wiki.archlinux.org/title/System_maintenance#Partial_upgrades_are_unsupported Ist das bei Debian und Fedora anders? Würde Bernd sehr wundern. Für solche Zwecke gibt es doch Flachpakete u. ä.
Wie aktualisiert man per Terminal-Befehl? Ernst geht erst per su in den Adminmodus und gibt apt update && apt full-upgrade ein.
>>11362 Hast du den Faden etwa löschiert? Warum? Bernd hat den Alias:
alias upgr='su - -c "apt-get update;apt-get upgrade;apt-get --purge autoremove;apt-get clean ;apt-get install"'
Obacht: Immer su - machen, sonst passieren Dinge.
>>11364 Hab eben erst den Debianfaden gesehen. Was den Extra-Linuxfaden unnötig macht.
>>11362 sudo apt install unattended-upgrades und dann einfach alle Jubeljahre mal die nicht-kritischen Dinge updaten.
Bernd hatte mal Linux auf seinem Schoßauf. Da nur unterwegs verwendet immer vergessen Hochdatierungen zu machen. Inzwischen bekommt es keine Hochdatierungen meer und Bernd ist zu Faul neu zu installieren. Wie machen das andere Bernde mit Linux auf einem Gerät was sie nur selten verwenden. Wird das immer wieder eingeschaltet nur zum Aktualisieren, oder wird einfach alle 2 Jahre neuinstalliert?

Datei öffnen 687.00 KB, 1013x629
Pfostenbild
>>9553 Tja, soeben hat sich Bernds BTRFS Dateisystem auf dem Schoßauf zerschossen. Rollback nützt natürlich auch nichts weil das ganze Dateisystem nicht mountbar ist.
>2025 >btrfs immernoch instabil wie fick! Mein Gesicht als...
>>11600 Immerhin war das Problem letztendlich durch löschen des log-trees lösbar. Kernel 6.15.3 hat wohl einiges zerlegt. https://www.spinics.net/lists/linux-btrfs/msg156465.html
>>11600 Ok danke, ich schaue in 5 Jahren noch mal vorbei.
>>11600 >kein ZFS nutzen Achherrje
LMDE oder MX Linux 25? >>7155 Bei OffenSUSE Steppenhexe gibt es zu viele Aufdatiers. FInd ich nicht gut.
>>11698 Reines Debian ist nur gut mit Xfce, und das bekommt MX wesentlich besser hin.
>>11700 Was spricht gegen MATE?
>>11800 Ich kann nicht schlafen, wenn ich nach 16 Uhr welche trinke.
>>11800 Das ist nix halbes und nix ganzes
>>11813 Bernd hat Debian 13 mit MATE.

Datei öffnen 10.07 KB, 300x168
Pfostenbild
Debian Sid auf all meinen Servierern
Mate, xfce, Gnome... alles ineffizient. Bernst ist vor vielen Jahren auf Tiling Window Manager umgestiegen und mittlerweile bei sway/i3 gelandet. Wären nVidia nicht solche Homofürsten, hätte sein Hauptrechenknecht Debian 13 mit sway, so isses noch i3. Sein Servierer hat auch Debian 13, die Pis eben Raspbian 12 - die Derivate sind immer ätzend langsam. Na wenigstens muss Bernst keinen Canonical-Kernscheiß bedienen. Viel zu langsam in der Entwicklung und unnötige Anti-Features auf Ubuntu, ohne die man doch nur ein gebrandetes Debian mit ein paar aktuelleren Paketen hat, deren Aktualität voll scheißegal ist, da Debians Zyklen auch kürzer geworden sind und es schon immer Backports gab. Auf dem Schoßoberteil läuft sway, allerdings unter Arch - das ist eben Entwicklungsgerät Nummer eins. Hat aber auch kein nVidia. Bernst hat seit 2001 nVidia, aber weil die so duhm geworden und die AMD-Treiber besser sind, fliegt nVidia bald für immer bei Bernst raus. Kackladen, Bild relatiert. (Ja, das waren sie früher schon, aber Bernst merkt das erst in jüngeren Jahren richtig und war vorher halt ein Buhn.)
>>12027 Hier fehlt: ...und die AMD-Treiber *mittlerweile* besser sind. Deswegen bald der Wechsel.
>>12027 > die Pis eben Raspbian 12 Einfach auch ein richtiges Debian drauf, mach ich seit Jahren so
Hamwa hia scho imma so gmacht Mawa hia au heut no so
>>11832 Oh Hunt So richtig blutend wäre aber Arsch oder Dschentu
Bernd will einfach nur wieder zurück zur Minze, die er vor Jahren mal angetestet hat. Es hat zwar vieles nicht von Start weg funktioniert, aber Bernd hat eigentlich zu all seinen Problemchen schnell gut dokumentierte Hilfe gefunden. Leider war halt anno dazumal die Unterstützung für Spiele miserabel, aber was Bernd so hörte hat sich da die letzten Jahre sehr viel getan.
>>12362 Guck doch selbst nach. Ganz frei im Internet anzuklicken. >Leider war halt anno dazumal die Unterstützung für Spiele miserabel, aber was Bernd so hörte hat sich da die letzten Jahre sehr viel getan. Das liegt aber weder an Mint, noch ist es darauf beschränkt.
>>12363 Na eh, noch hat Bernd einen Schoßauf mit Fenster 11, den setzt er jetzt ganz bestimmt nicht neu auf. Minze kam Bernd auch nur ins Haus, weil seine Festplatte abrauchte und er die Win7 DVD verlor. Das nächste Gerät kommt dann mit ohne Betriebssystem und Bernd wird sich schon eine schöne Distribution aussuchen, wie gesagt, von der allgemeinen Erfahrung mit Linucks war er als technickaffiner Neuling doch eher begeistert.
>>12364 > den setzt er jetzt ganz bestimmt nicht neu auf. Ich meinte ja auch USB-Stock mit Lebend-Modus. Nur mal zum Gucken. Andererseits hilft das nicht dabei, die Spieletauglichkeit zu überprüfen.
>>12366 Achso, ja Bernd hat ja schon geguckt und es hat ihm gefallen :3 Doppelt und dreifach nachdem Fenster immer unverschämter und intrusiver wird.
>>12373 Bernd macht aus Debian eher Blödian.

Datei öffnen 19.28 KB, 320x258
Pfostenbild
Gibt es für Linux auch Malware/Viren? Gibt es für Linux auch eine Antivirus LiveCD?
>>12413 >Gibt es für Linux auch Malware/Viren? Ja. >Gibt es für Linux auch eine Antivirus LiveCD? Mir wäre kein Schlangenöl für Linux bekannt.
>>12415 Dann können "neigierige Leid" z.B. auf Screenshotbasis sehen, wieviel man aufm Onlinebanking-Konto hat und eine Erpressungsserie bricht los, wenn man im Lotto gewinnt. Obwohl man mit Linux unterwegs ist.
>>12420 >Obwohl man mit Linux unterwegs ist. Fauler Azubi hat die ganze Zeit rumgesurft auf der Arbeit, alle hatten Linux. Irgendwie hat er sich per Javascript so einen Erpresser-Fake eingefangen. Es wurde der Windows Dialog fürs Löschen angezeigt, wie angeblich Systemdateien gelöscht werden. Auf Linux. Hat sich irgendwie als Startseite oder Addon eingenistet, Browser-Neustart halft nicht. Lediglich das Löschen des Browserprofils >Aber meine ganzen Punkte auf Brettspielewelt <Du bist hier auf der Arbeit, Sohn
>>12369 >Doppelt und dreifach nachdem Fenster immer unverschämter und intrusiver wird. Spaßfakt: Microsoft betreibt ein eigenes Linux. Darüber laufen all ihre Servierer. https://en.wikipedia.org/wiki/Azure_Linux Das sagt schon einiges, wenn man Windows entwickelt, es aber lieber nicht selbst nutzt.